Nach dem Abriss

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
750mm-fan
Beiträge: 750
Registriert: 18. November 2007, 21:25

Nach dem Abriss

Beitrag von 750mm-fan »

Hallo Freunde der schmalen Spur :wink:


Vor einigen Wochen habe ich unter der Rubrik "Umfragen" die Frage nach Rückbau, Verkauf oder Abriss gestellt.

Inzwischen hat sich einiges getan und darüber möchte ich nun ein wenig berichten.

Beginnen möchte ich mit dem "Ende" :grin:


Unter dem alten Endbahnhof Maxhausen sollte ein zusätzlicher Abstellbereich entstehen. Da dort nicht genügend PLatz für Weichenstraßen vorhanden ist, kam nur eine Schiebebühne in Frage.

Auf einer Fläche von 125 x40 cm haben nun sechs komplette Züge mit einer Länge von ca. 70 cm (das vordere und hintere Gleis dienen zur Umfahrung) und 13 Triebwagen oder Loks ihren "Parkplatz"

Bild


Größeres Foto -> http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 613231.jpg


Da digital gefahren wird, habe ich die ausziehbaren Gleise mit Momenttastern versehen. So ist ein "unbefugtes Ausfahren" von einem anderen Regler nicht möglich.

Bild

Größeres Foto -> http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 336536.jpg

Der Bauzug hat Ausfahrt. :grin:



Nachdem der Bauzug den zweiten Schattenbahnhof, die untere Strecke und die Gleiswendel befahren hat, erreicht er den Bahnhof Philippstal. Nach der Gleiswendel geht es rechts ab in den Bahnhof oder (später mal) geradeaus zu anderen Modulen. Die Wendel und der sichtbare Kreuzungsbereich werden noch überbaut. Rechts ist schon ein Tunnelportal zu erkennen. Es dient lediglich als Stellprobe. So auch der auf dem Bild sichtbare Schuppen. Das Gleis links vom Schuppen verschwindet auch im Tunnel.

Bild

Größeres Foto -> http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 386366.jpg


Die Wendel und die Hintergrundkulisse sind Überbleibsel der alten Anlage.

Rechts hinten ist dieses

Bild

zu erkennen. Eine Kreuzung der besonderen Art. :grin:

Von Philippstal geht es dann über die obere Strecke weiter zum Bahnhof Maxhausen, der in etwas abgewandelter Form seinen alten Platz über der "Schublade" erhalten wird.

Über das und einiges mehr werde ich in loser Folge berichten.


Gruß Jürgen
2043er
Beiträge: 281
Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien

Beitrag von 2043er »

Die Idee mit der Schiebebühne find ich super!

Eine Frage hätte ich zur Kreuzung: Hast du sie selber gelötet? Könntest du eventuell Nahaufnahmen einstellen? :razz:
Ich plane derzeit an: Einem kleinem H0e Endbahnhof

Meine Epoche: Epoche V-VI mit Museumsbetrieb
750mm-fan
Beiträge: 750
Registriert: 18. November 2007, 21:25

Beitrag von 750mm-fan »

Hallo 2043

Entstehungsgeschichte über die Kreuzung und ein paar Fotos werde ich heute Abend einstellen.

Erst muß der Job erledigt werden :wink:

Gruß Jürgen
750mm-fan
Beiträge: 750
Registriert: 18. November 2007, 21:25

Beitrag von 750mm-fan »

Hallo

wie angekündigt nun zu der Frage von 2043er


Ursprünglich war vorgesehen die Strecke an der Stelle geradeaus aus dem Segment heraus zu führen um auf die Module zu kommen, die im Flur aufgestellt werden können.

Vorher sollte die Strecke allerdings nach rechts abzweigen um eine Verbindung zum "Neubau" herzustellen.

Beim verlegen der Gleise kam mir die Idee ... wieso nicht an dieser Stelle ein Gleisdreieck. Ein herkömmliches Dreieck war aus Platzgründen nicht machbar. Also probierte ich es mit einer 30 Grad Kreuzung in Spur N. Die brachte aber auch nicht den gewünschten Erfolg :rolleyes:


!!! Die Links unter den Bildern führen zur vergrößerten Darstellung !!!


Ich habe dann einfach zwei Bogenstücke genommen und sie übereinandergelegt.

Bild


http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 633961.jpg



Hier ist das obere Bogenstück von den Schwellen befreit.

Bild

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 323665.jpg


Anschließend habe ich die Kreuzungspunkte der Schienen markiert und mit einer Trennscheibe (Minibohrmaschine) durchtrennt. Dabei sollte man darauf achten das da wo kein Strom mehr sein soll auch keiner mehr hin kommt. Als Muster diente mir da besagte N-Kreuzung.

Danach habe ich den Zwischenbereich zwischen den Schienen mit 2 Komponentenkleber ausgefüllt (die dunkle Masse).

Nachdem der Kleber getrocknet war habe ich mit der Trennscheibe entlang der Schienen Fugen eingefräst. Der Spurkranz muß ja irgendwo hin :wink:

Bild

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 353533.jpg



Nach einem Problelauf mit einem Zweiachser habe ich dann von unten die Stromversorgung hergestellt. Bild ist leider ein wenig unscharf. :oops:

Bild

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 363337.jpg



So sieht das ganze dann vor Ort aus. Rechts führt die Strecke später weiter zum Bahnhofsmodul, welches im Flur seinen Platz hat.

Bild

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 646238.jpg

Funktionstechnisch gibt es bis jetzt keine Mängel. Alles was im Fuhrpark an B oder C Kupplern vertreten ist fährt ohne murren drüber. Die Geräuschentwicklung bei der Überfahrt ist meines Erachtens zu vertreten. Im Orginal rappelt das auch und so weiß ich wo der Zug sich gerade befindet :grin:

Optisch gesehen hätte ich es noch ein wenig besser ausführen können aber diese Kreuzung liegt später nicht im sichtbaren Bereich. Sie soll ja auch funktionieren und keinen Schönheitswettbewerb gewinnen :wink: Und im Endeffekt sind mehr Fahrmöglichkeiten vorhanden und darauf kam es mir an.

@2043er

Ich hoffe ich konnte deine Frage damit beantworten :wink:



Demnächst mehr von der Baustelle.

Gruß Jürgen
Antworten