Meine Böchinger Waldbahn - erster "ernster" Gleisp

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

Waldbahner
Beiträge: 20
Registriert: 8. März 2009, 21:27

Meine Böchinger Waldbahn - erster "ernster" Gleisp

Beitrag von Waldbahner »

Hallo,

ich möchte euch gerne meinen ersten "ernsthaften" Gleisplanentwurf zur Diskussion vorstellen. Das Thema ist, wie sollte es anderst sein, Waldeisenbahn und es geht darum Baumstämme zum Sägewerk zu fahren und von dort weiter zum Holzlagerplatz.

Von den Wäldern (Schattenbahnhof) kommen die Züge auf die Anlage gerollt und erreichen das kleine Sägewerk, welches hier an einem Hang aufgebaut ist und mit Wasserkraft betrieben wird (Das Mühlrad ist auf der Rückseite nahe der Kulisse). Das "Abwasser" läuft unter dem Gebäude durch und plätschert in einem steinernen Graben zwischen Stützmauer und Bandstrecke ins Tal. Auf einem alten Streckenast (oben rechts) können beladene Wagen abgestellt werden, bevor das Holz dem Sägewerk über den direkten Gleisanschluß zugeführt wird.

Das geschnittene Holz wird anschließend wieder verladen und per Bahn zum Lagerplatz gefahren. Dabei folgt der Zug zunächst dem Bachlauf und quert dann im engen 90°-Bogen den Ort und schlängelt sich zwischen zwei Häusen hindurch. Auf dem Holzlagerplatz werden die Bretter und Balken aufgestapelt und von hier aus weiter verkauft oder transportiert.

In der Nähe des Holzlagerplatzes befindet sich auch das Betriebswerk mit Werkstätten und Abstellgleisen.

Fall jemand von euch schon mal in Frankreich, genauer gesagt bei der Waldbahn von Abreschviller, war, der wird sicher merken das es hier einige Parallelen gibt. Der obere Teil mit dem Sägewerk und der Ortsdurchfahrt ist an die Situation in Grand Soldat, dem heutigen Endpunkt der Museumsbahn nach empfunden. Das Sägewerk steht hier sogar heute noch und kann an Betriebstagen besichtigt werden. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall !!!
Zwischen der "Hausdurchfahrt" und dem ehemaligen Holzlagerplatz in Abreschviller fehlen eigentlich noch 5 km Bahnstrecke.

Die großen Modulkästen habe ich in der Skizze mit 120x30cm geplant. Eventuell werde ich die Tiefe aber auf 35cm erweitern wenn nötig. Die Eckmodule haben ein Grundmaß von 50x50cm. Für's Gleismaterial plane ich eine Mischung aus alten N-Gleisen im Straßenplanum und Tillig-Gleis in geschotterten Abschnitten (welche eher selten sind). Bei den Weichen bin ich mir noch nicht ganz sicher. Es wird wohl auf eine Mischung zwischen Tillig-Bausätzen und Roco-Weichen hinauslaufen.

Gefahren werden soll später Digital, weswegen keinerlei Trennstellen vorgesehen werden. Die Weichen werden vor Ort von Hand gestellt mittels Unterflur-Mechanik.

Und um beim Aufbau flexibel zu sein kann das Modul mit dem Schattenbahnhof auch oben rechts in Verlängerung an das Eckmodul angeschlossen werden. so würde dann ein großes L anstelle de U entstehen. Evtl. werde ich aber die Länge dieses Moduls noch mals etwas kürzen, weil ich spontan nicht weiß, ob die Anlage so da hin paßt wo ich sie vorgesehen habe.

Soweit nun erstmal zu meinem Vorschlag. Nun würde ich mich über ein paar Meinungen und oder Äußerungen von euch freuen.

Gruß, Gerd
Zuletzt geändert von Waldbahner am 27. März 2009, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
Waldbahner
Beiträge: 20
Registriert: 8. März 2009, 21:27

Beitrag von Waldbahner »

Guten Morgen,

ich habe gestern den Gleisplan mal in 1:1 auf dem Wohnzimmertisch ausgelegt (Modulweise) und die Abstände und Längen kontrolliert. Es scheint alles zu passen. Hier eine Fotomontage des Testaufbaus.

Bild

Gruß, Gerd

PS.: Mir scheint langsam das man ohne Österreich- oder Sachen-Vorbild hier scheinbar kein Interesse findet... Hätte ich das vorher gewußt hätte ich euch natürlich mit meinen Beiträgen verschont.
MzB- 1099iger
Beiträge: 971
Registriert: 31. Januar 2009, 17:26
Wohnort: Linz/Donau
Kontaktdaten:

Beitrag von MzB- 1099iger »

Hi!

Netter Entwurf...... Aber was soll ich dazu schreiben????
Roald Roeleveld
Beiträge: 54
Registriert: 7. Oktober 2004, 20:50
Wohnort: Blokker (NL)

Beitrag von Roald Roeleveld »

Mir scheint langsam das man ohne Österreich- oder Sachen-Vorbild hier scheinbar kein Interesse findet... Hätte ich das vorher gewußt hätte ich euch natürlich mit meinen Beiträgen verschont.
Ganz im Gegenteil, IMHO!

Das Thema Wald/Sägewerksbahn ist doch recht interessant, und dein entwurf schaut sehr durchdacht aus! Gerade die Waldbahn Abreschviller hat einige recht markante Abschnitte, wie malerische Waldstrecken, der Ortsdurchfaht, alte abzweichungen und 'tote' Streckenäste, aber auch ein sehr Industrieller Ausgangspunkt, wo sich die strecke bzw. Anschlussbahnen zwischen herllich alten industriebauten winden. Alles lädt wirklich zum (freien) Nachempfindung!

Auch der triebfahrzeugeinsatz ist 'Modellbahnerisch' genial: alles was räder hat, kann man dort getrostet fahren lassen. Nebenbei: ist bei dir auch ein Museums-/Ausflugsbetrieb vorgesehen?

Hast du schon mal an PECO-weichen gedacht? Für Waldbahnstrecken usw sind die recht brauchbar. Kurz, steilwinklig (war's 18 Grad?) und auch als Y-Weiche verfügbar.

Also bitte klagen einstellen und weitermachen so! :wink:


MfG,

Roald
Rhaetische
Beiträge: 732
Registriert: 31. Januar 2008, 15:17

Beitrag von Rhaetische »

Hallo !!
Ich bin Themenmäßig in der Schweiz angesiedelt.
Ich hätte 2Vorschläge.
1.Ein 2. Ladegleis,beide gerade verlegt
2. Da das Sägewerk wahrscheinlich mit einem Wasserrad betrieben wird einen Kanal zum Rad bauen ,eventuell mit einem Stauwerk davor um die Wassermenge regulieren zu können.
mfg Dietmar

Bild
Waldbahner
Beiträge: 20
Registriert: 8. März 2009, 21:27

Beitrag von Waldbahner »

Hallo zusammen,

in Sachen Betrieb wollte ich mich eigentlich auf den reinen Waldbahnbetrieb beschränken OHNE Museumbetrieb. ABER da viele der Wagen odrt auf Unterwagen (HF-Drehgestelle) aufgebaut sind wäre es theoretisch auch möglich Ausflugsfahrten zu machen.

Allerdings sehe ich die Waldbahn selbst eher als Ideenspender. Einen gezielten Nachbau hatte ich ja eigentlich gar nicht vor.

Das mit dem zweiten Abstellgleis auf dem Lagerplatz werde ich mir mal überlegen, wobei dadurch natürlich auch Fläche für Holzstapel verloren geht.

Bzgl. des Sägewerkes ist das mit dem Zulauf natürlich eine gute Idee (hatte ich nur aus Faulheit im Plan nicht eingezeichnet). Blöd ist halt, daß alles direkt hinter dem Sägewerk liegt (Wie eben in Grand Soldat auch) und somit von vorne her gar nicht einsehbar ist. Mir kam daher nun die Idee, ob man das Sägewerk nicht oben rechts in die Ecke packt wo jetzt der alte Streckenast liegt. Dort könnte man es leicht Schräg einbauen und so hätte man viel mehr davon, auch wenn es dadurch etwas in den Hintergrund gerät.

Schönen Gruß vom Gerd

PS.: Der Hinweis war im übrigen nicht böse gemeint.
Traindog
Beiträge: 17
Registriert: 30. Januar 2009, 13:00
Wohnort: 1220 Wien

Beitrag von Traindog »

Hallo Gerd,

wird die Anlage transportabel - also wie eine Modulanlage? Das würde sich ja direkt anbieten und Du könntest leichter die Rückseite bearbeiten. Auch einzelne Module ließen sich an anderer Stelle herstellen oder verändern. Außerdem könntest Du die fertige Anlage auch einmal eine größeren Personenkreis z.B. in einem Gasthaus oder einer Schule zugänglich machen.

lg Rudi
V10C
Beiträge: 406
Registriert: 5. Juni 2008, 19:26

Beitrag von V10C »

Hallo Waldbahner,

wieso keine Interesse? Muss man immer etwas schreiben? Mache bitte weiter. Ich suche noch nach Ideen für meine schwedische Waldbahn.
LG

Stefan
sio-schmalspur
Beiträge: 1715
Registriert: 9. April 2007, 21:55
Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge

Beitrag von sio-schmalspur »

Hallo Gerd !
PS.: Mir scheint langsam das man ohne Österreich- oder Sachsen-Vorbild hier scheinbar kein Interesse findet...
Entschuldige bitte, dass ich noch keinen textlichen Beitrag von mir gegeben habe.
Wenn auch viele nur mitlesen oder sich die Entstehung still und leise anschauen besteht doch interesse an bestimmten Projekten.
Wenn für mich auch keine Waldbahn in frage kommt schau ich Sie mir dennoch an.
Mancher Modellbahner braucht erst eine gewisse Zeit um sich in das Projekt hineinzuversetzen. :idea:
Eigentlich logisch denn die Interessengebiete sind doch sehr vielschichtig.
Natürlich werden einige Ptrojekte eher angenommen bzw. es wird etwas mehr darüber diskutiert, dennoch ist auch Deine Waldbahn interessant.
Hätte ich das vorher gewußt hätte ich euch natürlich mit meinen Beiträgen verschont.
Bitte mach weiter und lass uns daran teilhaben.
Wo fährt denn Deine Waldbahn :?: Süden, Norden... Flachland oder doch Bergstrecke....
...dem Sägewerk und der Ortsdurchfahrt ist an die Situation in Grand Soldat,
Ich weiß nicht wo das ist bzw. was es ist und so wird es vielen gehen :!:
Brauchst Dich dann nicht wundern wenn keiner etwas schreibt :!:
Welche Landschaft bzw. welches Land... und bedenke in allen steckt etwas Sächsisches oder Österreichisches und vieleicht auch in Deinem Wäldchen :wink:
Mach uns doch Deine Geschichte bitte etwas schmackhafter :!:

PS.: schau doch auch einmal bei mir und natürlich auch bei anderen vorbei :!:
http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=3964
LG Sio
Waldbahner
Beiträge: 20
Registriert: 8. März 2009, 21:27

Beitrag von Waldbahner »

Hallo Silvio,

dann möchte ich mal deinem Wunsch etwas nachkommen und ein paar Hintergrundinfos liefern.

Im Grunde war ja meine Bahn als Micro-Anlage nach eigenem fiktiven Vorbild geplant, doch entwickelt sie sich nun scheinbar zunehmend zu einer freien Umsetzung der Museumswaldbahn von Abreschviller.

Abreschviller ist ein kleiner Ort in Frankreich, genauer gesagt im Elsass und liegt südwestlich von Straßburg. Hier gab es einst ein ausgedehntes Waldbahnnetz mit über 35km Streckenlänge. Das bsondere an dieser Bahn ist die ausgefallene Spurweite von 700mm. Nachdem der Waldbahnbetreib in den 60er Jahren eingestellt wurde hat sich ein Museumsbahnverein gegeründet der heute das letzte verbliebene Streckenstück von Abreschviller nach Grand Soldat befährt.

Dieser Streckenabschnitt ist etwas über 5 km lang und schlängelt sich durch die Elsässer Berge hindurch. Neben engen Kurven gibt es eine 6% Steigung kurz vor Grand Soldat und eben jene Ortsdruchfahrt, an der die Bahn zwischen zwei Häusen hindurch auf die Straße einbiegt.

Bei der Bahn sind nach meinem Stand derzeit 3 Dampfloks im Betriebsbestand. Neben einem Decauville C-Kuppler fährt hier eine HF110c von Jung welche seiner Zeit von der STLB übernommen wurde und eine Mallet-Lok von der Maschinenfabrik Heilbronn. Die Mallet ist im übrigen eine Originallok der Waldbahn, welche auch vor den Holzzügen im Einsatz war.

Momentan plane ich einen erneuten Besuch in Abreschviller für Mai. Ich werde dann ganz sicher weitere Bilder mitbringen, da ich ja diesmal mit der Absicht hinfahre, das ganze im Modell nach zu bauen.

Allerdings bin ich mit im Moment noch nichts ganz sicher welchen Zustand ich nachbauen möchte. Den historischen Waldbahn-Betreib oder den heutigen Museumsbetrieb.

Links zur Bahn :
Offizielle Seite : http://train-abreschviller.fr/

Deutsche Seite über die Bahn : http://www.howibahn.de/eisenbahneninall ... waldab.htm

Bilder : http://www.jackymolinaro.com/reportages ... er2007.htm

Gruß vom Gerd
Fred Feuerstein
Beiträge: 199
Registriert: 11. August 2005, 19:21
Wohnort: Gloggnitz, Gänserndorf

Beitrag von Fred Feuerstein »

Hallo Gerhard Waldbahner!

Das mit dem Interesse darfst du nicht so eng sehen, in der letzten Woche sind generell wenig beiträge geschrieben worden. Warum kann ich dir auch nicht sagen, aber ich schätze, das das schöne Wetter mehr auf die Pisten und ins Freie lockt.

Nun zum Thema Waldbahn, ich bin derzeit neben der Lokalbahn Payerbach-Hirschwang auch an Regergen für die Waldbahn Steinhaus-Rettenegg. OK liegt auch in Österreich, aber es gibt auch schöne Bosnische Waldbahnen, die ich aber in anderen Forem schon irgendwo gesehen hab. Ich glaugb den Link gibt es hier schon.

Wir alle hier sind Froh, wenn wir hir Links bekommen, um uns auch mit anderen Bahnen beschäftigen zu können. Leider ist hier zwar das Angebot an Literatur sehr groß, aber für einzelnen schier unüberschaubar.

Die Tiefe wäre gut möglichst tief zu machen, damait du das Sägewerkszenario richtig erfassen kannst. Ich weiß zwar nicht, wie viel Schnittholz zu lagern willst, aber selbst kleine Sägewerke haben eine Beachtliche größe erreicht.

Sonst ist das ein 1A-Konzept, das mir gut gefällt.
Lg Manfred
sio-schmalspur
Beiträge: 1715
Registriert: 9. April 2007, 21:55
Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge

Beitrag von sio-schmalspur »

Hallo Gerd !
Danke für die Infos nun kann ich mich mit Deiner Bahn auseinandersetzen.
Die Links werde ich mir heute abend einmal in Ruhe anschauen.

So wieder etwas gelernt... die Bahn liegt in Frankreich !
Sonst kann ich mich nur dem @ Manfred anschließen...
Ein 1A-Konzept, das gut gefällt und mit der Hilfe der Mitglieder aus dem Forum wird es auch eine schöne Modulanlage werden.
Ideen, Hinweise und Gedanken immer mit einbeziehen sonst wir man Betriebsblind...
Wie heist es doch so schön Vier Augen sehen mehr als Zwei und hier gibt es viele Augen, auch wenn Sie manchmal nur wenig Text schreiben.

In diesem Sinne halte uns auf dem laufen.
LG Sio
Waldbahner
Beiträge: 20
Registriert: 8. März 2009, 21:27

Beitrag von Waldbahner »

Guten Morgen zusammen,

ich habe mir jetzt mal die letzten Threads von Mark Stutz durchgeschaut und bin so was von glücklich, dass es in Sachen Gleisplanung nicht nur mir so geht. Denn ich bin gerade auch am Verzweifeln :-(

Zunächst habe ich angefangen den obigen Gleisplanentwurf an das Original in Abreschviller anzupassen, in dem ich mich auf den heutigen Museumsbetrieb beschränke, Grand Soldat mit dem Sägewerk nach rechts anstelle des Schattenbahnhofs verlegte und links den Museumsbahnhof in Abreschviller vorgesehen habe. Da die Nische im linken Schenkel 1,9m misst, oben quer sogar fast 3m und der rechte Schenkel 1,6m könnte man da schon eine nette große Anlage aufbauen.

Aber jetzt sind wir genau an dem Problem.... "Große Anlage"....

Irgendwie habe ich das anfängliche Ziel einer Kleinstanlage mit Kipplorenzug "etwas" aus den Augen verloren scheint mir.

--------------------------------------------

Im ersten Schritt habe ich mich nun also wieder gegen ein Modell der Abreschviller Waldbahn entschieden und werde meine ursprüngliche Idee der frei erfundenen Böchinger Waldbahn wieder aufgreifen. Zwar soll hier auch der Holztransport eine Rolle spielen, aber es soll auch ein Kleinbahnbetrieb mit integriert sein. Zum Einsatz kommen hier die kleinen Rügen-Wagen von Roco (Frustkauf von Gestern :-( ) sowie Waldbahntrucks und Rungenwagen für den Holztransport.

Doch zurück zum Gleisplanproblem. Von einem Bekannten habe ich im Tausch gegen CNC-Frästeile restliches Gleismaterial von Peco bekommen. Dabei sind 4 rechte Weichen, 2 linke und 4 Y-Weichen, sowie ca. 5m Flexgleis.

Doch was daraus nun machen??

Ein Bahnhof der mir spontan sehr gut gefällt ist Altenkirchen der RüKB der hier an andere Stelle vorgestellt wurde. Die Gleisanlagen bieten sehr viele Spielmöglichkeiten. Das Triebwagengleis könnte als direkter Anschluss zum Sägewerk umfunktioniert werden, während die Anschlussgleise der BHG als Abstellgleise für die Holzwagen genutzt werden könnten. Der zweiständige Lokschuppen würde meinen beiden Dampfern ausreichend Platz bieten und am Ende des Lagegleises wäre ein Wellblechschuppen für den Schienenbus denkbar.
Somit habe ich mich mal ans virtuelle Zeichenbrett gesetzt und ein wenig getüftelt. Zunächst wurde der Gleisplan gespiegelt da ich mehr Rechtsweichen habe. Außerdem habe ich dem ganzen etwas mehr Schwung gegeben.

Gruß vom Gerd
Zuletzt geändert von Waldbahner am 27. März 2009, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
sio-schmalspur
Beiträge: 1715
Registriert: 9. April 2007, 21:55
Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge

Beitrag von sio-schmalspur »

Hallo Gerd auch einen schönen guten Morgen !
Es ist etwas gewöhnungsbedürftig mit den Y-Weichen aber ich kann mir das in der Landschaft durchaus vorstellen.
Die Gleise sind schön eingeschottert bzw. gesandet, überall stehen kleine Bäumchen und Grasbüschel... Kinder toben und spielen auf bzw. zwischen den gelagerten Holzstapeln...
und die Eisenbahner gehen ihrer Tätigkeit nach und pflegen die Maschienen und Waggons.


Ups, das soll doch kein Buch werden... der Lokschuppen wirkt etwas groß kann mich aber auch täuschen.
Auf alle fälle kannst Du richtig Fahrbetrieb machen, Gleise sind es genug...
Wirst aber bestimmt noch etwas ausbessern können denn so richtig zufrieden scheinst Du mir noch nicht zu sein.
Mir gefällt es und ich bin schon gespannt auf die ersten Anlagenbilder... denn Bilder sagen mehr als Zeichnungen.
Viel Erfolg und nur Mut zur Lücke mach weiter so.
LG Sio
Waldbahner
Beiträge: 20
Registriert: 8. März 2009, 21:27

Beitrag von Waldbahner »

sio-schmalspur hat geschrieben:(...) denn so richtig zufrieden scheinst Du mir noch nicht zu sein.(...)
Ich weiß :-( Es ist aber auch so verdammt schwer das richtige zu finden und dabei sämtliche Ideen und Kompromisse unter einen Hut zu bringen.

Ich hatte übrigens vergessen die Größe anzugeben. Der Plan oben ist 140cm lang und 35cm tief. Der Lokschuppen ist gerade lang genug für die HF110er.

Gruß vom Gerd, der eingestehen muß von über einem dutzend Modellbahnanlagen nur wenige wirklich fertig gebaut zu haben... Die meisten wurden noch in der Entstehungsphase wieder eingestampft.
narrow_bob
Beiträge: 159
Registriert: 3. Juni 2008, 19:51
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von narrow_bob »

Waldbahner hat geschrieben:
sio-schmalspur hat geschrieben:(...) denn so richtig zufrieden scheinst Du mir noch nicht zu sein.(...)
Ich weiß :-( Es ist aber auch so verdammt schwer das richtige zu finden und dabei sämtliche Ideen und Kompromisse unter einen Hut zu bringen.
So gehts mir auch, wie lange ich jetzt schon an meiner 'endgültigen' Anlage arbeite. Entweder hats nicht genug 'Arbeitsfläche' oder es ist mir zu unrealistisch, das richtige Maß zu finden fällt mir auf jeden Fall sehr schwer.
from prussia with love
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Gerd,
ich habe mich grade mit Deinem Entwurf beschäftigt. Ich finde Anlagenideen immer gut. Der erste Entwurf gefiel mir auch, nur am Sägewerk müßten mehr Gleise vorhanden sein, um das Schnittholz auch dort schon lagern zu können.
Der neue Plan ist auch nicht schlecht. Eventuell wird es ja eine Mischung aus Beiden?
Gruß
Andreas
Waldbahner
Beiträge: 20
Registriert: 8. März 2009, 21:27

Beitrag von Waldbahner »

Hallo Andreas,

Zum ersten Plan : Das Sägewerk in Grand Soldat liegt direkt am Hang in einem Seitental. Hier ist kaum Platz um Holz zu lagern, weder geschnitten noch roh. Aus diesem Grund wurde das Schnittholz von hier direkt weiter nach Abreschviller zur dortigen Holzindustrie transportiert.

Noch genauer gesagt gehe ich sogar davon aus, daß das Sägewerk zur Zeiten der Dampfbahn gar nicht mehr in Betrieb war. Die Waldbahn wurde nämlich in den ersten Jahren nur mit Pferden betrieben und da war auch Menge an Holz deutlich geringer. Erst später wurde die Bahn verlängert und mit Dampfloks befahren, wobei dann das Holz der Industrie in Aberschviller direkt zugeführt worden sein dürfte.

Damit das ganze etwas klarer wird habe ich mich mal mit Fotos aus dem Internet, Google Earth, den Erinnerungen an meine letzten Besuche und einem Malprogramm beschäftigt....

Hier die Ergebnisse ;-)

Gruß, Gerd
Zuletzt geändert von Waldbahner am 27. März 2009, 22:50, insgesamt 1-mal geändert.
Stormarner
Beiträge: 205
Registriert: 19. Juni 2003, 19:06
Wohnort: Schleswig-Holstein / Kreis Stormarn

Beitrag von Stormarner »

Waldbahner hat geschrieben: (...)
Damit das ganze etwas klarer wird habe ich mich mal mit Fotos aus dem (...), den Erinnerungen an meine letzten Besuche und einem Malprogramm beschäftigt....

Hier die Ergebnisse ;-)

Gruß, Gerd
Hallo Gerd,

nimm die Luftbilder wieder raus, Du kannst Stephan damit in große Schwierigkeiten bringen.
Gruss Stormarner

***** Nummer 5 lebt! *****
Waldbahner
Beiträge: 20
Registriert: 8. März 2009, 21:27

Beitrag von Waldbahner »

Und Tschüß...
Antworten