H0 Bahnhof...

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
2043er
Beiträge: 281
Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien

H0 Bahnhof...

Beitrag von 2043er »

Bild
Ottenschlag, Bahnhof Ottenschlag. Sie befinden sich auf Bahnsteig 1. Ihre nächsten Anschlusszüge sind:

R 6378 von Ottenschlag nach Bösenneunzen mit der Planabfahrt um 2233
ER 5238 von Ottenschlag nach Schweiggers mit der Planabfahrt um 2234

Bitte beachten sie, dass R 6347 mit der Planabfahrt um 2230 als SEV geführt wird. Die Busse fahren vom Bahnhofsvorplatz ab.
So, oder so ähnlich wird es hoffentlich bald klingen, wenn Bahnreisende Preiserleins im Bahnhof Ottenschlag aus dem Zug steigen. :wink:


Wie bereits in einem anderen Thread angekündigt, möchte ich euch hier die weitgehend abgeschlossenen Planungen betreffend meines H0/H0e-Bahnhofes zeigen. Es handelt sich, wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, um den fiktiven Bahnhof Ottenschlag. Die Ortschaft Ottenschlag gibt es zwar wirklich, allerdings verfügt sie über keinen Bahnanschluss :cool:

Ein paar Informationen zur Aufgabenstellung bei der Planung - quasi das Lastenheft:

- großzügig angelegter H0/H0e-Bahnhof, wobei H0 und H0e durch eine Straße getrennt sind
- optimale Ausnutzung der vorhandenen Fläche von 340*70cm bzw. 440*70cm
- unter den Möglichkeiten ein großzügiges Betriebsgelände
- Platz für einen Museumsverein inkl. Heizhaus und Bekohlungsanlagen
- ausreichende Güterumschlgplätze
- Lagerhaus
- AGRANA
- Postgleis mit eigenem Postgebäude am Bahnsteig
- möglichst gleichmäßige Aufteilung zwischen GV- und PV-Schienenwegen
- ausreichende Bahnsteiglängen (min. 150cm)

- Epoche IV-VI

Nachdem das Lastenheft fertig zusammengestellt war und ich mich auf eine Epoche festgelegt hatte, schritt ich ans Werk und fertigte zuerst mit bleistift und Papier einen schematischen Gleisplan an (Von wo nach wo verläuft welches Gleis).

Nachdem der schematische Entwurf abgeschlossen war, begann ich an einem Plan im Maßstab 1:5 - wieder mit Papier und Bleistift !

Da ich bereits wusste, welche Gebäude ich verwenden wollte, habe ich deren Grundfläche maßstabsgetreu aus Papier ausgeschnitten und konnte so die optimale Ausrichtung der Gebäude im Plan finden ohne bei etwaigen Fehlern viel herumradieren zu müssen :!:

Als ich mit dem M = 1:5 Plan fertig und zufrieden war, begann ich den Plan zu digitalisieren. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass man ihn so leichter im Internet präsentieren kann, nein, dadurch kann man auch die exakte Ausrichtung und die exakten Gleis-/ bzw. bahnsteiglängen ermitteln.
War ein Bahnsteig im M = 1:5 Plan nur 150cm lang, so ist er bei der exakten, digitalisierten Version 160cm lang.

Hier der Plan, leider musste ich ihn der Übersichtlichkeit halber auf 3 Teile aufteilen :rolleyes:

Bild



Bild



Bild


Ich hoffe, ihr könnt euch hier etwas vorstellen :lol: :wink:

enjoyed it !

lg markus
Ich plane derzeit an: Einem kleinem H0e Endbahnhof

Meine Epoche: Epoche V-VI mit Museumsbetrieb
Breiti_93
Beiträge: 1108
Registriert: 27. Dezember 2008, 15:19
Wohnort: Enns

Beitrag von Breiti_93 »

Wahnsinn!! Der Plan gefällt mir! Optimale Ausnutztung des Vorhandenen Platzes!
Mfg Breiti
Wär Räschtschreip-fäler windet, tarf si pehalten!!

ÖBB - Das Leben in VOLLEN Zügen genießen :-)
Antworten