Autor
Nachricht
Hobo
Anmeldedatum: 24.09.2013 Beiträge: 56 Wohnort: Schweizer Bergwelt
H0e Loorenkupplung Hallo Freunde.
Ich als Neuling in Sachen H0e habe einfach nur Probleme mit meiner Kupplung der kleinen Wägelchen. Wie mir scheint ist die von der Industrie angebrachte Bügel - Kupplung ein Problem zu sein. Die zu leichten Loore - Wagen, besonders beim Schieben vor der Lok Entgleisen immer.
Mein Geleise bau ist i.o. ohne irgendwelche unnötigen Verwerfungen .
BITTE UM RAT...
Danke
Verfasst am: Di 22-04-2014, 20:23
Modeller
Anmeldedatum: 14.02.2014 Beiträge: 842 Wohnort: Coeln
Hallo Hobo,
Du hast das Problem schon selber genannt - die zu leichten Loren.
Also erster Schritt, schwerer machen. Dazu gibt es Anglerbleie, Bleischnüre von Fenstervorhängen oder Dachdeckerbleiblech.
Für die leichten Loren von Roco würde ich 2 Stückchen Blei aus der Vorhangsschnur unter den Aufbau kleben. Das sollte vom Gewicht her reichen, damit ein entgleisen ausgeschlossen wird.
Aber je schwerer der Zug wird, umso weniger Loren kann die Lok dann auch ziehen. Und der Schubbetrieb ist mit mehr als 5 kleinen Loren immer sehr riskant.
Also einfach mal ausprobieren.
Und wenn Du die Fahrtrichtung der Loren im Betrieb nicht änderst, kannst Du einen Bügel entfernen. Die Loren sind dann nur über einen Bügel zusammen gekuppelt. Das sieht nicht nur besser aus, sondern sorgt auch für mehr Stabilität.
LG + HP1
Ingo
+ eine Bitte an Stephan : den Thread vielleicht nach 1:87 verschieben
_________________
VLG + Hp 2
Ingo
-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Man wächst an der Winzigkeit der Steuerungsniete
Verfasst am: Mi 23-04-2014, 07:03
Hobo
Anmeldedatum: 24.09.2013 Beiträge: 56 Wohnort: Schweizer Bergwelt
H0e Looerkupplung Hallo
Danke für den Typ.
Meine Idee war dass ich die Wagen auffülle mit Sand und Leim....ob das reicht?
Fahre im Schub immer nur zwei Wagen....
Lege mal ein Bild meiner Anlage dazu.
Gruss Hobo
Verfasst am: Mi 23-04-2014, 23:12
garibaldi
Anmeldedatum: 26.12.2007 Beiträge: 2203 Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Hallo Hobo,
probier das einfach mal aus. Eventuell reicht das Gewicht. Du kannst den Sand ja zuerst nur lose in die Loren füllen.
_________________ Gruß
Andreas
Verfasst am: Do 24-04-2014, 07:35
Modeller
Anmeldedatum: 14.02.2014 Beiträge: 842 Wohnort: Coeln
@ Hobo,
schließe mich Andreas an. Sollte der Sand zu leicht sein, kannst Du ja das Blei darunter 'verstecken' und dann verleimen.
Schöne Anlage übrigens, bitte stelle mit fortschreitender Arbeit weitere Fotos ein.
LG + HP1
Ingo
_________________
VLG + Hp 2
Ingo
-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Man wächst an der Winzigkeit der Steuerungsniete
Verfasst am: Do 24-04-2014, 08:43
Hobo
Anmeldedatum: 24.09.2013 Beiträge: 56 Wohnort: Schweizer Bergwelt
H0e Loorenkupplung Hallo
Danke für das Lob, Freut mich sehr.
Zeige hier zwei Bilder meiner selbstgebauten Drehscheibe.
Zwar ist nicht ganz Feldbahnmässig da das Vorbild in Durango / Colorado
steht.............Ferien halt mal..........
Analog Motorisiert mit Faulhaber und Stirnzahnräder.....ganz einfach halt.
Übrigens der Faulhaber läuft sehr fein mit 1,5V und ermöglicht Millimeter genaues hinfahren ans Geleise....
Typ Verwende altes Handy- Ladegerät .......für 1,5 Volt Versorgung.
Gruss Hobo.
Verfasst am: Do 24-04-2014, 21:50
Hobo
Anmeldedatum: 24.09.2013 Beiträge: 56 Wohnort: Schweizer Bergwelt
H0e Loorenkupplung Nochmals zwei Bilder
Der ursprüngliche Geleise plan wurde zu Gunsten eines kleines Sees etwas abgeändert. Weggefallen ist die weiche zur Drehscheibe.
Weniger ist eben .......na ja man solls nicht Überladen.............
Gruss Hobo
Verfasst am: Do 24-04-2014, 22:22
croquy
Anmeldedatum: 20.03.2010 Beiträge: 690
Na, das schaut doch schon g'scheit nach was aus! Schon, dass du bereits am Bauen bist.
Weiterhin viel Freude am Basteln und Fahren,
Patrick
_________________
Such is life!
Verfasst am: Fr 25-04-2014, 01:41
garibaldi
Anmeldedatum: 26.12.2007 Beiträge: 2203 Wohnort: Hannover/Norddeutschland
Sieht schon ganz gut aus. Die Eigenbaudrehscheibe gefällt mir und die Stromversorgung durch ein Handyladegerät ist auch eine interessante Lösung.
Mit weniger ist manchmal mehr hast Du auch Recht. Bevor ich mich an meine größere Anlage mache, werde ich mich demnächst mal mit ein paar Minimodulen für die Minitrains Modelle beschäftigen.
_________________ Gruß
Andreas
Verfasst am: Mi 30-04-2014, 11:52
Triebwagen65
Anmeldedatum: 05.08.2016 Beiträge: 10
Eine Stromversorgung durch ein Handyladegerät habe ich bis dato auch noch nicht gesehen. Sehr schön umgesetzt.
Modellers Idee das Blei unter dem Sand zu verstecken halte ich für die eleganteste Lösung.
Ich freue mich schon auf weitere Bilder!
L.G. und viel Freude, Helmut
Verfasst am: Mi 10-08-2016, 10:26
Beiträge der letzten Zeit anzeigen: Alle Beiträge 1 Tag 7 Tage 2 Wochen 1 Monat 3 Monate 6 Monate 1 Jahr Sortieren nach: Zeit Titel des Beitrags Autor Aufsteigend Absteigend