? Roco H0e Weichen

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
GSB
Beiträge: 2241
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

? Roco H0e Weichen

Beitrag von GSB »

Hallo miteinander,

in den 80ern hatte ich auf der Anlage die damals neu erschienenen Roco Gleise und Weichen mit Unterflurantrieb eingebaut. Diese sind bis heute noch weitgehend unproblematisch auf der alten Anlage in Betrieb, lediglich eine Weiche musste (aufgrund eigenen Verschuldens beim Neuschottern :rolleyes: ) ersetzt werden. Und das trotz der hohen Temperaturschwankungen auf dem Dachboden.
:pro:

In den letzten Jahren hatte ich dann einige Peco Weichen verbaut, da deren Herzstücke dem Vorbild entsprechen (zusammengeschweißte Schienen statt Gußteil) und bei Handbedienung festrasten. Leider habe ich mit mehreren davon Kontaktprobleme, was sich nur durch viel Reinigen bzw. in einem Fall durch eine nachträglich angelötete Verbindungslitze für begrenzte Zeit beheben lässt...
:contra:

Deshalb tendiere ich bei der zukünftigen Anlage dazu, reumütig wieder auf das Roco H0e Gleissystem zu wechseln. :wink:

Hat jemand von euch da Erfahrungen/Kenntnisse, ob die derzeit lieferbaren Roco Weichen immer noch die gleich gute Qualität haben wie früher - oder ob da im Zuge von Einsparmaßnahmen was vereinfacht/verschlechtert wurde...? :?:

Bin für Hinweise & Infos sehr dankbar! :-D

Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn

Bild
rolfuwe
Beiträge: 163
Registriert: 18. September 2008, 19:35
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: ? Roco H0e Weichen

Beitrag von rolfuwe »

GSB hat geschrieben: 2. Juli 2025, 21:33 Deshalb tendiere ich bei der zukünftigen Anlage dazu, reumütig wieder auf das Roco H0e Gleissystem zu wechseln.
Das kommt mir bekannt vor. Nach Piko N, Technomodell, Tillig u. Bemo zu Roco. Aber das war 2011. Seit dem lebe ich damit u. habe allerdings keine Ahnung vom aktuellen Angebot auf dem Markt.
Rolf-Uwe
Ronald Hirt
Beiträge: 6
Registriert: 3. März 2023, 12:22

Re: ? Roco H0e Weichen

Beitrag von Ronald Hirt »

Hallo,

wir haben aktuell ein paar neue Roco-Weichen im Schattenbahnhof und unserer Meinung nach sind die neuen Weiche sogar besser als die alten.
Weiter haben wir im sichtbaren Bereich nur Peco-Weichen und sind sehr zufrieden. Wir löten aber immer noch etwas dazu damit der Kontakt gut ist.

LG Ronny
GSB
Beiträge: 2241
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Re: ? Roco H0e Weichen

Beitrag von GSB »

Guten Abend Rolf-Uwe und Ronny,

Danke für eure Rückmeldungen. :grin:

Da scheint ja die Qualität mindestens gleich geblieben zu sein, so dass dem Verbauen auf der zukünftigen Anlage nichts im Weg steht. :-D

Und im Gegensatz zur alten Anlage werde ich dann auch die Herzstücke polarisieren. :wink:

@Ronny:
Die erforderlichen Nachbesserungen an den Peco Weichen mit vielen angelöteten Kabeln (man müsste da ja sogar noch das Gelenk überbrücken :äh: ) ist mir dann für einen kompletten Anlagenneubau doch zuviel Aufwand. :think:
Die Energie stecke ich dann lieber in die Ausgestaltung. :wink:

Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn

Bild
Mc Hydro
Beiträge: 91
Registriert: 26. Juni 2011, 09:52

Re: ? Roco H0e Weichen

Beitrag von Mc Hydro »

Hallo Matthias,

ich möchte dich nicht beeinflussen oder gar versuchen, dass du dich umentscheidest.

Nur "rein vollständigkeitshalber":
die (neuen) Peco-Weichen haben ein wunderbares Herzstück mit schmaler Herzstücklücke (Rillenbreite) genau nach NEM - ziemlich genau 1,0 mm, wimre.

Das ist so fantastisch, wie alle Räder über die Weiche rollen ohne ins Herzstück zu plumpsen. Auch zweiachsige Fahrzeuge laufen tadellos und taumelfrei drüber, ein Traum!

Mit den Roco-H0e-Weichen habe ich leider keine Erfahrungen (nur dass ein Kumpel aus Ulm die verbaut hat), aber die Roco-N-Weichen aus gleicher Zeit sind diesbezüglich schrecklich. Die Roco-H0e-Weichen müssten also ähnlich sein.

Schau' dir die Weichen unter diesem Aspekt vielleicht sicherheitshalber nochmal an, bevor die vielen Dollars fließen.

Beste Grüße neckaraufwärts
Jochen
GSB
Beiträge: 2241
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Re: ? Roco H0e Weichen

Beitrag von GSB »

Hallo Jochen,

ja die Herzstücke der Peco Weichen sind echt sehr gut gemacht und vor allem realitätsnah :grin: - das ist bei Roco mit dem Gussteil nicht so schön. :-? Das war auch der Grund, warum ich da mehrere Peco Weichen bei den Umbauarbeiten an der alten Anlage eingebaut habe.

Aber leider ist deren Stromübertragung wesentlich schlechter als bei den Roco Weichen. :äh: Ich muss nach jeder längeren Betriebspause die Zungen und Backenschienen aufwendig reinigen, damit der Kontakt gegeben ist. Und bei einer Weiche half das alles nichts, der Strom wurde von der Weichenzunge nicht mehr über das Gelenk an die Zwischenschiene geleitet. :quarrel: Ich hab dann eine Litze an die beiden Schienen gelötet, um das Gelenk zu überbrücken. War ein Sch... :twisted: da an der kaum zugänglichen Stelle am Haltepunkt unter der Burgruine.

Das Problem hatte aber nicht nur ich, in vielen Umbauanleitungen im Netz findet man da Tipps zum Anlöten mehrerer Kabel, um diese Schwachstellen zu beseitigen. :think:

Wenn ich dann sehe, dass alle Roco Weichen aus den 80ern (bis auf eine von mir beschädigte) immer noch problemlos funktionieren - ohne aufwändige Extra-Reinigung - tendiere ich für den Neubau doch schwer zu den betriebssichereren Roco Weichen, trotz nicht so perfekter Optik. :wink:

Zumal ich die Erfahrung gemacht habe, dass zumindest über die Peco Weichen mit dem steilen Abzweigwinkel manch alter Bemo Wagen mehr drüber rumpelt als über die Roco Weichen. :think:

Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn

Bild
rolfuwe
Beiträge: 163
Registriert: 18. September 2008, 19:35
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: ? Roco H0e Weichen

Beitrag von rolfuwe »

GSB hat geschrieben: 6. Juli 2025, 20:44 Wenn ich dann sehe, dass alle Roco Weichen aus den 80ern (bis auf eine von mir beschädigte) immer noch problemlos funktionieren - ohne aufwändige Extra-Reinigung - tendiere ich für den Neubau doch schwer zu den betriebssichereren Roco Weichen, trotz nicht so perfekter Optik.
:pro:
Ich musste meine Anlage 2011 neu bauen u. kann das auch für die zu dieser Zeit gekauften Roco-Weichen bestätigen.
http://www.rolf-uwe-hochmuth.de/Modellb ... g00005.JPG
Rolf-Uwe
richard
Beiträge: 304
Registriert: 25. April 2004, 17:14

Re: ? Roco H0e Weichen

Beitrag von richard »

Hallo Matthias

Ich kann dir auch nur Gutes über die Roco Weichen berichten. Meine ersten sind von Anfang 1987, sind doch schon 38 Jahre, haben noch den 1. Antrieb (seitlich angeschraubt) und funktionieren immer noch problemlos.
Bei unserer Vereinsanlage (Modell Bahn Freunde Oberland) haben wir Anfang der 90er Jahre mit Bemo Weichen begonnen und wegen dem Bemo Flexgleis, die Schienen waren schon ab Werk brüniert. Leider haben sich bei diesen Weichen die "Strombrücken" in der Weiche gelöst und es mussten Drahtbrücken eingelötet werden, was bei eingeschotterten Schienen und wegen der Brünierung etwas schwierig ist.
Seit ca. 25 Jahren werden deshalb Roco Weichen verbaut und es hat damit nie ein Problem gegeben. Anfänglich mit Lemaco Weichenantrieben bestückt (sind sehr laut) wurden die letzten Jahre fast alle mit "mtb MP1" Antrieben umgerüstet und die Weichen funktionieren immer noch einwandfrei. Bei uns kommen doch einige Schaltvorgänge zusammen über die Jahre.

Gruß
Richard
Mc Hydro
Beiträge: 91
Registriert: 26. Juni 2011, 09:52

Re: ? Roco H0e Weichen

Beitrag von Mc Hydro »

Hallo Matthias und alle,
was mich an den Peco-Weichen stört, ist, dass der Weichenwinkel nicht korrekt angegeben ist.
Das sind meines Erachtens krumme Werte, angegeben sind aber ganzzahlige Werte.
Wenn man danach plant (1:1-Skizze auf Karton oder auf dem Modulkasten), kann man böse Überraschungen erleben.

Bzgl. der Kontaktsicherheit könnte man vielleicht mal versuchen, die Zungenspitze mit einer feinen Zange minimal (Betonung liegt auf minimal) in Richtung Backenschiene abzuwinkeln, so dass eine Art "Messerkontakt" bzw. Spitzenkontakt entsteht?
Ohne Gewähr, ich hab's selber noch nicht machen müssen -> am besten erstmal an einem Muster ausprobieren.

Die andere Alternative (wie oben schon indirekt angesprochen) wäre, die Stromversorgung der Zungen bzw. Flügelschienen elektrisch zu schalten: Weichenantriebe mit Schaltkontakten oder zweipolige Weichenschalter oder Relais parallel zum Weichenantrieb oder digitale Lösung.
Das ist natürlich eine aufwändige Zusatzarbeit, aber wenn man damit betriebssichere Weichen erhält, lohnt sich diese Investition für die Zukunft. Und es ist auch nicht viel Mehrarbeit gegenüber der Alternative, bei den Roco-Weichen die Herzstück-Gußteile zu polarisieren
Der Kompromiss (den ich gehen würde) ist, die "externe" Stromversorgung vor dem Einbau der Weichen vorzubereiten (also Kabel bzw. Drähte anzulöten), und dann im Bedarfsfall, wenn es an der einen oder anderen Weiche im Laufe der Zeit zu Kontaktproblemen kommt, die "externe" Stromversorgung nachrüsten.
Dann kann man sich auch fallweise überlegen, ob man beide Flügelschienen gemeinsam polarisiert oder ob man nur die Flügelschiene mit anliegender Zunge mit Strom versorgt -> denkende Weiche bzw. gewisser Schutz gegen Kurzschlüsse beim Auffahren von Weichen.


Die neuen Peco-H0e-Weichen sind mit 13,x Grad doch auch etwas "schlanker" als die 15°-Roco-Weichen.
Was insbesondere bei den modernen langen Fahrzeugen ein Vorteil ist.
(Ich hatte mir deswegen schon überlegt, einen H0e-Bahnhof mit Peco-N-Large-Weichen zu bauen, aber da beträgt die Rillenweite im Herzstück 1,2 mm (oder gar 1,3 mm?), so dass nicht der absolut ruckelfreie Lauf der Radsätze gegeben ist wie bei den neuen Peco-H0e-Weichen. Das ist Mist!)

Die perfekten Großserien-Weichen gibt es leider noch nicht, weder in H0e noch in N, was einem doch iwie arg den Spaß am Bauen von neuen Bahnhofsmodulen bzw. -segmenten verleidet.

Zurück zu den Kontaktproblemen: vermutlich geht der Trend über Gold-Caps u.ä. zu funkgesteuerten Decodern. Dann ist das Gleiseputzen nicht mehr so wichtig.
Andererseits: wenn man sich anschaut, welche aufwändige Pflege ein Garten mit sich bringt (oder gar eine Gartenbahn) . . .
Das ist der Vorteil von Modulen: man hat es bei Pflege, Wartung und Instandsetzung doch etwas leichter.
Ich bin jedenfalls froh, dass ich bei meinem Sbf eine Version mit normalen Weichen und eine Version mit einer Schleppweiche habe und je nach Bedarf tauschen kann.
-
Abschließende Frage in die Runde: wie sind denn Eure Erfahrungen mit dem angeblichen Wundermittel Automatikgetriebeöl (ATF)?
Hilft das vielleicht auch bei Kontaktproblemen an den Zungenspitzen und/oder den Zungengelenken?
(Warnung! Auf den Gleisen nur in homöopathischen Dosen auf kurzen Abschnitten. Die einen sagen, es reinigt, die anderen sagen, es reinigt nicht, sondern schützt nur vor erneuter Korrosion.)
https://m.youtube.com/watch?v=bmOPOcxXPjE
Ich will erstmal Langzeiterfahrungen abwarten und reinige noch klassisch mit Isopropanol 70%.
-
Entschuldigung, jetzt ist es doch mehr geworden, als ich gedacht hatte.
Beste Grüße
Jochen
Antworten