Ich werde auf keinen Fall behaupten, dass er zu groß oder zu klein ist
in der Natur gibt es so viele verschiedene Höhen und Größen....
Desweiteren kommt es auch auf den Blickwinkel zum Objekt an... dazu drei Beispiele von mir:
Ich habe bewusst Winterbilder ausgesucht... da kommen die Proportionen besser zur Geltung.
Genauso könntest Du ein anderes Modell an dieser Stelle platzieren und es schaut schon wieder anders aus.
Fazit: Ich finde es gut und mir gefällt es mach einfach so weiter mit dieser Perfektion im Modulbau.
Die Masten muss man erst einmal nachmachen einfach Perfekt
Danke für die Fotos. Irgendwie ließ mir das Thema keine Ruhe. Der erste Mast, den ich hier zeigte, entstand nach einem neueren Foto. Aber irgenwas passte nicht. In eínem alten Buch über das Fernmeldebauhandwerk hab ich genaue Zeichnungen und Maßtabellen gefunden. Und ich hab nochmal neue Masten gebaut. Jetzt hab ich also einen schönen Mast für die Vitrine und morgen gibts Bilder von den neuen.
Hallo Burghard,
ich bin begeistert von deinem Modul. Vor allem die Pfahlbrücke ist spuer geworden.
Deine eigenen Masten finde ich klasse. Super weiter so. Ich meine der erste Mast mit den Steigeisen passt genauso gut.
Gruß Andreas
Guten Morgen Andreas,
vielen Dank für die Blumen. Die Lenz- Bahnen waren alle doch irgendwie einfach gehalten und der Mast sah mir zu "neumodsch" und zu kompliziert aus. Ich denk, daß ich es jetzt ganz gut getroffen hab.
auch ich kann nur sagen: Schick, schick!!!! So´n haufen Feinheiten an einem Masten! G..L!!!! Das ist schon kein Modellbau mehr sondern Originalverkleinerung!!! Einfach Wahnsinn!
Neidische Grüße, André
Man kann leider nicht jedes Modell der sächsischen Schmalspurbahn besitzen. Aber man kann es probieren!!!!
Viieeelen Dank für das dicke Lob! *rotwerd*
Auf den Modulen, siehe auch das erste Modul, ist ja nicht viel drauf. Aber das was drauf ist muß schon stimmen. Eine Serienproduktion ist nicht geplant, aber ich helfe gern weiter. Die Masten bestehen aus Ø 3mm Buchenleisten, nach oben hin in einer kleinen Bohrmaschine abgeschliffen (im Orginal Ø 15cm), Orginallänge über der Erde ~ 6,2 Meter, Stebe im Winkel von 30 - 45°, Isulatoren Eigenbau, Endanschlußkästen Eigenbau. Eigendlich ganz einfach.
Burghard hat geschrieben:Die Grundplatte ist 50 mm Styrodur. Super leicht und man kann das Relief einarbeiten.
Hallo Burghard,
bin ja grad dran, meine teilabgerissene Modellbahn mit Modulen / Segmenten zu erweitern. Hatte bisher gedacht, daß die "Deckel" der Modulkästen eine Sperrholzplatte sind - aber die Idee mit der Styrodurplatte gefällt mir auch sehr gut!
Wie ist denn Deine Langzeit-Praxiserfahrung damit? Sind die Gleise da gut fixiert?
Und wie sieht es mit der Befestigung von Unterflur-Weichenantrieben aus? Normalerweise schraub ich die ja von unten an die Holzplatte - aber Schrauben werden wohl im Styrodur nicht gut halten...
Echte Langzeiterfahrungen hab ich mit dieser Baumethode auch noch nicht machen können, dies war ja mein erstes mit Styrodur. Die Gleise hab ich einfach mit Holzleim angeklebt. Bei meinem neuen Modul hab ich solche Styrodur- Platten mit Waffelmuster genommen. Darauf hält der Leim noch besser da die Oberfläche rauer und offenporiger ist. Im Bahnhofsbereich würde ich wohl wieder auf eine Sperrholzplatte bauen, um die Weichenantriebe vernünftig anschrauben zu können. Hier wäre eine Styrodur- Platte sicher zu dick. Der Stelldraht zwischen Antrieb und Stellschwelle wäre ganz schön lang. Bei meinem Bahnhof Wegezin- Dennin ( http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=3616 ) ist die Platte zwar auch 20 mm dick ( 10mm Sperrholz + 10 mm Schaumstoffplatte von Modulor ( http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid ... /anid/BBDB )) , aber dicker würde ich nicht wollen. Geräuschdämpfung ist beim Einsanden mit der Wasser- Leim- Methode sowieso relativ gering.
Damit noch genügend Stellkraft vom Antrieb oben ankommt steckt mein Stelldraht Stahl Ø 0,4 mm in einem Ms- Rohr Ø 1,0mm. Wenn ich beides verschiebe kann ich die Kraft einstellen, die noch oben an der Stellschwelle ankommt.
Burghard, Ich finde es eine sehr schöne Brücke! Super gelungen.
Auch den Telegrafmasten sieht gut aus, ich muss später auch solche Masten bauen und werde deine Masten mal als Vorbild gebrauchen..
Hallo!
Schön, daß es Euch gefällt und ich weiterhelfen oder als Inspiration dienen konnte. Wenn noch genauere Maße von Masten gebraucht werden, ich habe das Lehrbuch von 1956 in meinem Fundus.
Hallo!
Schkeuditz hat mir ganz schön doll in den Hintern getreten, so daß ich auch an dieser Baustelle weiter gemacht hab. Hier 2 Bilder:
Die Bäume hab ich mit ausgesiebten Blättern aus dem Hause Noch belaubt. Es sollen Birken, Erlen und Ebereschen( die mit den roten Murmeln) darstellen. Die Pflanzen sind die Mini Cut's von Noch. Leider brauch das Wasser vom selben Hersteller ganz schön lang bis die einzelnen Schichten fest sind. Ich hoffe, daß bis zur Ausstellung alles ok ist.
Grüß Dich Manfred!
Freut mich, daß Dir meine Arbeit gefällt. Zur Lagerung meiner Module hab ich in meinem Eisenbahnzimmer das Regalsystem der Fa Bohnacker an der Wand. Das sind senkrechte Metallschienen mit Nuten, in die die waagerechten Träger eingehakt werden. Die Träger gibt es in unterschiedlichen Längen, so daß sie der Modulbreite angepasst werden können. In ferner Zukunft ist ein Schrank geplant in dem ich die Module wie Schubladen einschieben kann (der genormten Modulgröße sei Dank).
Meine Gleisnägel hab ich ja aus Heftklammern hergestellt. Die Löcher sind, so glaub ich, 0,4 mm im Ø. Jedenfalls etwas kleiner als die Diagonale des viereckigen Materials der Klammern.
Halllo Burghardt!
Ja das letzt Modul mit der Pfalbrücke ist wirklich sehenswert. Leider habe ich bei der Lokalbahn Payerbach-Hirschwang nur eine Holzkonstruktion für Autos. Finde deinen Eigenbau der Schienen aber trotzdem recht intressant und werde mich auch mal daran versuchen. Spätestens bei der Brücke über die Hochquellwasserleitung, die ja auch Holzschwellen beinhaltet.
Leider ist mir derzeit auch der Platz abhanden gekommen, daher habe ich nur eine kleine Test- und Spielanlage für klien Töchterleich errichtet. Dazwischen möchte ich aber auch die Schmalspur einbauen, um Erfahrungen sammeln zu können.