mein Streckenmodul
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 637
- Registriert: 29. Januar 2006, 11:38
- Wohnort: D- LOS
Grüß Dich Artur!
Hier ist der Link: http://www.polakmodel.com/de/ Unter "Basteltipps" wird auch die Gestaltung eines Sumpfes beschrieben, Wasser gibt es auch.
Grüße, Burghard
Hier ist der Link: http://www.polakmodel.com/de/ Unter "Basteltipps" wird auch die Gestaltung eines Sumpfes beschrieben, Wasser gibt es auch.
Grüße, Burghard
-
- Beiträge: 1715
- Registriert: 9. April 2007, 21:55
- Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge
Hallo Burghard !
Nun konnte ich wieder einmal feststellen wie intensiv gewisse Forenmitglieder die eingestellten Artikel lesen.
Du hast es gelesen und versuchst es einmal mit diesen Artikeln welche ich nur empfehlen kann.
Naturnahes aussehen und der Preis stimmt auch
Freue mich schon auf Deine Gestalltung die bestimmt genauso super ausschauen wird wie bei Deinem ersten Element.
Nun konnte ich wieder einmal feststellen wie intensiv gewisse Forenmitglieder die eingestellten Artikel lesen.
Den Link hatte ich ja schon vor einiger Zeit hier bekanntgegeben...wer ist Pollak und was vertreibt er
Du hast es gelesen und versuchst es einmal mit diesen Artikeln welche ich nur empfehlen kann.
Naturnahes aussehen und der Preis stimmt auch

Freue mich schon auf Deine Gestalltung die bestimmt genauso super ausschauen wird wie bei Deinem ersten Element.
LG Sio
-
- Beiträge: 637
- Registriert: 29. Januar 2006, 11:38
- Wohnort: D- LOS
Hallo!
Langsam aber sicher geht es weiter. Die einzelnen Pfahljochstützen sind fertig und im Styrodor versenkt. Versuche, die Löcher mit einem Spiral- oder Holzbohrer zu bohren waren nicht befriedigend. Ich nahm ein 5mm Stück Rundstahl und wickelte ein Streifen dünnes Blech drum. Das Blech ist so lang, daß das entstandene Rohr durch die Grundplatte ragt. Anschließend wurde es verlötet. Die entstandenen Bohrungen haben eine saubere Oberfläche und sind relativ maßhaltig. Die Einbautiefe der Pfahljochstützen richtete ich mit einer aufgelegten Holzleiste aus.

Das Gelände hab ich mit Geländebau- Mörtel von Busch modeliert.

Jetzt muß alles erst mal gut durchtrocknen. Bevor die Tragbalken für das Gleis verlegt werden wird der Untergrund mit dunkelbraunem Sand überzogen und begrast. So entstehen hoffendlich keine kahle Stellen unter der Brücke.
viele Grüße, Burghard
Langsam aber sicher geht es weiter. Die einzelnen Pfahljochstützen sind fertig und im Styrodor versenkt. Versuche, die Löcher mit einem Spiral- oder Holzbohrer zu bohren waren nicht befriedigend. Ich nahm ein 5mm Stück Rundstahl und wickelte ein Streifen dünnes Blech drum. Das Blech ist so lang, daß das entstandene Rohr durch die Grundplatte ragt. Anschließend wurde es verlötet. Die entstandenen Bohrungen haben eine saubere Oberfläche und sind relativ maßhaltig. Die Einbautiefe der Pfahljochstützen richtete ich mit einer aufgelegten Holzleiste aus.

Das Gelände hab ich mit Geländebau- Mörtel von Busch modeliert.

Jetzt muß alles erst mal gut durchtrocknen. Bevor die Tragbalken für das Gleis verlegt werden wird der Untergrund mit dunkelbraunem Sand überzogen und begrast. So entstehen hoffendlich keine kahle Stellen unter der Brücke.
viele Grüße, Burghard
-
- Beiträge: 1715
- Registriert: 9. April 2007, 21:55
- Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge
-
- Beiträge: 637
- Registriert: 29. Januar 2006, 11:38
- Wohnort: D- LOS
Danke für die positive Resonanz. Ich hab ja auch nicht immer Bock auf Modellbahn, aber im Moment kribbelt es ganz schön in den Fingern. Heute ist zwar Männertag und viele lassen sich unmengen an Gerstenbrause über den Knorpel rutschen aber ich friemel lieber rum. Die Beine für's Modul sind auch schon fertig. Leimholz 35x 35 mm und zum Verstellen am unterem Ende eine Einschlagmutter mit Schloßschraube M 8x 60.
Jetzt muß aber erst mal das Gelände trocknen und dann geht's weiter.
Gruß, Burghard
Jetzt muß aber erst mal das Gelände trocknen und dann geht's weiter.
Gruß, Burghard
-
- Beiträge: 637
- Registriert: 29. Januar 2006, 11:38
- Wohnort: D- LOS
Ich hab mal ein wenig weiter gemacht. Zunächst hab ich das gesamte Modul mit einer Erdschicht überzogen. Da mir die beim vergangenen Modul verwendete Erde etwas zu grob war, hab ich diese mit einen Kaffeemühle mit Schlagwerk zerkleinert. Jetzt sieht die Erde richtig gut aus.

Hier noch ein Foto vorm kompletten einsanden.

Als nächstes hab ich zwischen den Pfählen etwas Gras wachsen lasse. Die Erde ist auch gut zu erkennen.
Die ersten Balken der zukünftigen Gleistrasse sind auch schon verlegt. Morgen gehts weiter.
schön Abend noch, Burghard

Hier noch ein Foto vorm kompletten einsanden.

Als nächstes hab ich zwischen den Pfählen etwas Gras wachsen lasse. Die Erde ist auch gut zu erkennen.
Die ersten Balken der zukünftigen Gleistrasse sind auch schon verlegt. Morgen gehts weiter.
schön Abend noch, Burghard
-
- Beiträge: 281
- Registriert: 26. Oktober 2008, 17:13
- Wohnort: Waldviertel (Bez. Zwettl); Wien
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 9. Dezember 2008, 10:29
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 637
- Registriert: 29. Januar 2006, 11:38
- Wohnort: D- LOS
Hallo!
@ 2043er, ja das ist richtige Erde. Ich bin mit einem Eimer losgezogen und hab einen Maulwurfshügel eingepackt. Dann ab in den Backofen und anschließend aussieben. Aber wie gesagt, gemalen sieht der Sand aber besser aus.
@ Thomas, ich hab den Rasen nochmals mit einem Pinsel bearbeitet und abgesaugt. Der Boden war/ ist zusehen. Irgendwie war ich nicht ganz zufrieden. Überlegungen mit Matten von Polak hab ich wieder verworfen. Da ich mein erstes Modul mit den Elektrostat begrünt habe, werde ich nun auch dieses so begrünen. Jetzt muß ich mir aber erst wieder Grasleim und Sprühkleber zulegen.
vG, Burghard
@ 2043er, ja das ist richtige Erde. Ich bin mit einem Eimer losgezogen und hab einen Maulwurfshügel eingepackt. Dann ab in den Backofen und anschließend aussieben. Aber wie gesagt, gemalen sieht der Sand aber besser aus.
@ Thomas, ich hab den Rasen nochmals mit einem Pinsel bearbeitet und abgesaugt. Der Boden war/ ist zusehen. Irgendwie war ich nicht ganz zufrieden. Überlegungen mit Matten von Polak hab ich wieder verworfen. Da ich mein erstes Modul mit den Elektrostat begrünt habe, werde ich nun auch dieses so begrünen. Jetzt muß ich mir aber erst wieder Grasleim und Sprühkleber zulegen.
vG, Burghard
-
- Beiträge: 637
- Registriert: 29. Januar 2006, 11:38
- Wohnort: D- LOS
Langsam aber stetig geht's auch bei mir weiter. Die Längstträger wurden verlegt und das Gleis befestigt.

hier noch mit provisorischem Peco- Gleis



Die Schwellen bestehen aus Ø 3mm Buchenleisten. Vor dem beizen habe ich sie längst mit dem Sägeblatt einer Pucksäge eingekratzt, um so eine rindenähnliche Struktur zu erziehlen. Dann hab ich die Leisten 2- seitig auf eine Gesamtstärke von 2 mm angeschliffen und auf 25 mm abgelängt. Mittels einer Schablone hab ich dann die Löcher für die Gleisnägel vorgebort. Die Gleisnägel bestehen wieder aus Tackerklammern.
Die vorgefertigten Schwellen mit Klemmplatten und Nägeln hab ich dann auf die 1,4 mm Schienenprofiele gefädelt, ausgerichtet und die Nägel fest eingedrückt. Bevor ich das Gleis auf die Längstträger der Brücke aufkleben konnte mußte ich noch die auf der unterseite durchschauenden Nägel kürzen. Dann Leim und Gleis drauf und ausrichten. Vorher die Kabel anlöten nicht vergessen. Kleine Stellprobe- super!
Jetzt kann ich mit der Landschaft beginnen. Birken bauen ist angesagt.
viele Grüße, Burghard

hier noch mit provisorischem Peco- Gleis



Die Schwellen bestehen aus Ø 3mm Buchenleisten. Vor dem beizen habe ich sie längst mit dem Sägeblatt einer Pucksäge eingekratzt, um so eine rindenähnliche Struktur zu erziehlen. Dann hab ich die Leisten 2- seitig auf eine Gesamtstärke von 2 mm angeschliffen und auf 25 mm abgelängt. Mittels einer Schablone hab ich dann die Löcher für die Gleisnägel vorgebort. Die Gleisnägel bestehen wieder aus Tackerklammern.
Die vorgefertigten Schwellen mit Klemmplatten und Nägeln hab ich dann auf die 1,4 mm Schienenprofiele gefädelt, ausgerichtet und die Nägel fest eingedrückt. Bevor ich das Gleis auf die Längstträger der Brücke aufkleben konnte mußte ich noch die auf der unterseite durchschauenden Nägel kürzen. Dann Leim und Gleis drauf und ausrichten. Vorher die Kabel anlöten nicht vergessen. Kleine Stellprobe- super!
Jetzt kann ich mit der Landschaft beginnen. Birken bauen ist angesagt.
viele Grüße, Burghard
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
-
- Beiträge: 340
- Registriert: 7. Mai 2009, 18:04
- Wohnort: Klosterfelde / Barnim
- Kontaktdaten:
Hallo Burghard
das sieht echt super aus !!
sehr schöne arbeit
könntest du bitte etwas über deinen Gleisbau Präsentieren ?
das sieht echt super aus !!
sehr schöne arbeit
könntest du bitte etwas über deinen Gleisbau Präsentieren ?
Für rechtschreibfehler und textfehler übernehme ich keine verantwortung
sie sind auch nicht zur nachahmung empfohlen!
schöne grüße aus Brandenburg
Jan
KOW / Oberwiesenthal

sie sind auch nicht zur nachahmung empfohlen!
schöne grüße aus Brandenburg
Jan
KOW / Oberwiesenthal
-
- Beiträge: 637
- Registriert: 29. Januar 2006, 11:38
- Wohnort: D- LOS
Grüß Dich!
Hier hab ich schon einmal mein großen Bahnhof vorgestellt:
http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=3616
Das Schwellenband ist gelasertes 1,5 mm dickes Sperrholz, die Klemmplatten und Zungenplatten der Weichen sind geätzt und das Schienenprofiel 1,4 mm hoch. Als Gleisnägel verwende ich zugeschnittene Tackerklammern aus dem Schreibwarenhandel. Wenn es etwas schneller gehen soll mit dem Bau, denn nehm ich Gleismaterial von Peco, das hat einen schönen, schmalen Kopf.

meine Weichen

die ist auf "meinem Mist gewachsen"
Grüße, Burghard
Hier hab ich schon einmal mein großen Bahnhof vorgestellt:
http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=3616
Das Schwellenband ist gelasertes 1,5 mm dickes Sperrholz, die Klemmplatten und Zungenplatten der Weichen sind geätzt und das Schienenprofiel 1,4 mm hoch. Als Gleisnägel verwende ich zugeschnittene Tackerklammern aus dem Schreibwarenhandel. Wenn es etwas schneller gehen soll mit dem Bau, denn nehm ich Gleismaterial von Peco, das hat einen schönen, schmalen Kopf.

meine Weichen

die ist auf "meinem Mist gewachsen"
Grüße, Burghard
-
- Beiträge: 1715
- Registriert: 9. April 2007, 21:55
- Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge
-
- Beiträge: 637
- Registriert: 29. Januar 2006, 11:38
- Wohnort: D- LOS